Home » Produkte » Chemische Bearbeitungsmittel » Flachglas Industrie » Beschichtung
Beschichtung
ACW hat eine Reihe von Oberflächenbeschichtungen entwickelt, die leicht in der Applikation sind. Die Beschichtung vereinfacht die Reinigung, schützt das Glas vor Korrosion und Kalkablagerungen. Die Beschichtungen sind für sandgestrahltes Glas, geätztes Glas und Floatglas geeignet.
ACEPHOB 6616
Ist ein lösemittelhaltiges Produkt zur Beschichtung von sandgestrahltem und geätztem Glas. Es bildet eine wirksame Schutzschicht, von der sich Fingerabdrücke und Verschmutzungen problemlos entfernen lassen.
ACEPHOB S
Ist ein wasserbasiertes Produkt zur Beschichtung von sandgestrahltem Glas.
CRYSTAL GUARD PLUS
Ist ein hydrophobes und oliophobes Produkt zur Veredelung von Floatglas.
ACEPHOB 6616
ACEPHOB 6616 ist ein lösemittelhaltiges Produkt zur Beschichtung von sandgestrahltem Glas. Es verleiht dem Glas eine samtartige Oberfläche (Glas wirkt „wie geätzt“) und bildet eine wirksame Schutzschicht, von der sich Verschmutzungen, wie z.B. Fingerabdrücke problemlos entfernen lassen.
Spezifikation
Brechungsindex: | 1,395 - 1,398 | DIN 51432 (20 °C) |
H (konz.): | 5 - 7 pH | Indikator Strips |
Anwendung
1. Vorbereitung
Zuerst muß die sandgestrahlte Glasoberfläche gereinigt werden, um sie von anhaftendem Glasstaub zu befreien.
Die Reinigung kann erfolgen durch:
- Abblasen des Staubes mit Pressluft
- Entfernung des Staubes mit Hilfe eines antistatischen Tuches
- Abwaschen des Staubes in einer für das Waschen von sandgestrahltem Glas geeigneten Waschmaschine (bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Anwendungstechnik).
2. Aufbringung
Der optimale Auftrag erfolgt mit Hilfe einer Sprühpistole (z.B. Walther Pilot 93-ND). Die Aufbringung kann waagerecht oder senkrecht erfolgen.
Sollte die Aufbringung mit einer Sprühpistole nicht möglich sein, kann ACEPHOB 6616 alternativ auch per Hand mit einem sauberen Tuch/Farbroller aufgebracht werden.
Unregelmäßigkeiten beim Auftrag können durch Nachpolieren korrigiert werden. Zur vollständigen Trocknung läßt man das Glas über Nacht frei stehen.
3. Verbrauch
Um einen gleichmäßigen Auftrag zu erzielen, sollte ACEPHOB 6616 sparsam eingesetzt werden. Es sollten nicht mehr als 10 - 20 ml/m² verbraucht werden.
WICHTIG: Zur Reinigung von mit ACEPHOB 6616 behandelten Gläsern verwendet man handelsübliche Glasreiniger. Es dürfen keine reinen Lösungsmittel verwendet werden.
Handhabung
Bei der Verarbeitung (speziell Spritzauftrag) muß auf eine ausreichende Absaugung oder entsprechende Raumlüftung geachtet werden. ACEPHOB 6616 ist nach der Gefahrstoffverordnung mit „Leicht entzündlich“ und „Gesundheitsschädlich“ gekennzeichnet. Weitere sicherheitstechnische Hinweise entnehmen Sie bitte dem Sicherheitsdatenblatt.
Lagerung
ACEPHOB 6616 ist bei Temperaturen von 5 - 35 °C gut verschlossen zu lagern. Temperaturen über 40 °C und Frost sind zu vermeiden. Die Mindesthaltbarkeit beträgt 12 Monate.
ACEPHOB 6616
ACEPHOB 6616 ist ein lösemittelhaltiges Produkt zur Beschichtung von sandgestrahltem Glas. Es verleiht dem Glas eine samtartige Oberfläche (Glas wirkt „wie geätzt“) und bildet eine wirksame Schutzschicht, von der sich Verschmutzungen, wie z.B. Fingerabdrücke problemlos entfernen lassen.
ACEPHOB S
ACEPHOB S ist ein lösemittelfreies Produkt zur Beschichtung von sandgestrahltem Glas. Es verändert das Aussehen des Glases kaum und hinterläßt sowohl eine wasserabweisende, als auch eine schmutzabweisende Schutzschicht, von der sich Verschmutzungen wie z.B. Fingerabdrücke problemlos entfernen lassen. Beide Effekte lassen sich durch Temperatureinwirkung verstärken.
Spezifikation
Brechungsindex: | 1,336 - 1,339 | DIN 51432 (20 °C) |
pH (konz.): | 3 - 5 pH | Indikator Strips |
Kontaktwinkel (sandgestrahltes Glas) | > 100 ° | AC MV 64d |
Anwendung
1. Vorbereitung
Zuerst muss die sandgestrahlte Glasoberfläche gereinigt werden, um sie von anhaftendem Glasstaub zu befreien.
Die Reinigung kann erfolgen durch:
- Abblasen des Staubes mit Pressluft
- Entfernung des Staubes mit Hilfe eines antistatischen Tuches
- Abwaschen des Staubes in einer für das Waschen von sandgestrahltem Glas geeigneten Waschmaschine (bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Anwendungstechnik).
2. Aufbringung
Der optimale Auftrag erfolgt, indem man ACEPHOB S mit Hilfe einer Niederdrucksprühpistole (z.B. Walther Pilot 93-ND) waagerecht auf die Glasoberfläche aufsprüht.
Sollte die Aufbringung mit einer Sprühpistole nicht möglich sein, kann ACEPHOB S alternativ auch per Hand aufgebracht werden. ACEPHOB S wird mit einer Sprühflasche auf das Glas aufgesprüht und mit Hilfe eines sauberen Tuches/Farbrollers verteilt. Dabei ist auf einen gleichmäßigen Auftrag zu achten.
Nach ca. 5 min. Trocknungszeit kann das Glas transportiert werden, zur vollständigen Trocknung läßt man das Glas über Nacht stehen.
Vor der Aufbringung von ACEPHOB S empfiehlt es sich, nicht sandgestrahlte Flächen zu schützen, da ACEPHOB S auf klarem Glas einen milchigen Rückstand hinterläßt.
3. Verbrauch
Um einen gleichmäßigen Auftrag zu erzielen, sollte ACEPHOB S sparsam eingesetzt werden. Es sollten nicht mehr als 10 – 20 ml/m² verbraucht werden.
4. Nachbehandlung
Sollte ein verstärkter wasser- und schmutzabweisender Effekt erwünscht sein, erwärmt man die Glasoberfläche ca. 1 min. lang auf 80 °C. Dies kann beispielsweise geschehen durch Erhitzen mit Hilfe von Warmluft (handelsüblicher Haarföhn oder besser Heißluftföhn) oder Einsatz von Infrarotstrahlern. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Anwendungstechnik.
WICHTIG:
Zur Reinigung von mit ACEPHOB S behandelten Gläsern verwendet man heißes Wasser. Sehr hartnäckige Verschmutzungen behandelt man zuerst mit Waschbenzin und dann mit einem handelsüblichen Glasreiniger.
Handhabung
Bitte beachten, daß das Einatmen von Aerosolen oder Sprühnebeln zu vermeiden ist. Sollte eine geeignete Entlüftung nicht zur Verfügung stehen, ist eine geeignete Schutzausrüstung, z.B. Partikelmaske zu tragen.
Weitere sicherheitstechnische Hinweise entnehmen Sie bitte dem Sicherheitsdatenblatt.
Lagerung
ACEPHOB S ist bei Temperaturen von 5 - 35 °C gut verschlossen zu lagern. Temperaturen über 40 °C und Frost sind zu vermeiden. Die Mindesthaltbarkeit beträgt 12 Monate.
ACEPHOB S
ACEPHOB S ist ein lösemittelfreies Produkt zur Beschichtung von sandgestrahltem Glas. Es verändert das Aussehen des Glases kaum und hinterläßt sowohl eine wasserabweisende, als auch eine schmutzabweisende Schutzschicht, von der sich Verschmutzungen wie z.B. Fingerabdrücke problemlos entfernen lassen. Beide Effekte lassen sich durch Temperatureinwirkung verstärken. Spezifikation …
CRYSTAL GUARD PLUS
CRYSTAL GUARD PLUS ist ein flüssiges Beschichtungsmittel vorzugsweise zur Veredelung von Glas bzw. silikatischen Oberflächen wie z.B. Fliesen, Keramik, Email, usw. Die damit behandelte Oberfläche wird so gegen Umwelteinflüsse geschützt.
CRYSTAL GUARD PLUS wird im Außenbereich zur Versiegelung von Isolierglas sowie im Wintergartenbereich angewendet.
Anwendungsgebiete im Innenbereich sind hauptsächlich Gläser im Spritzwasserbereich (z.B. Duschkabinen) sowie Glastüren oder Glasmöbel. CRYSTAL GUARD PLUS kann auch zur Beschichtung von sandgestrahlten Gläsern verwendet werden.
Die Schutzfunktion basiert auf dem entstandenen Polymerfilm, der durch seine hydrophobe (wasserabstoßende) und oleophobe (fettabweisende) Wirkung die Anschmutzung verringert und damit die Reinigungsintervalle verlängert.
Ferner schützt CRYSTAL GUARD PLUS die Glasoberfläche vor aggressiven Medien. Beispielsweise können bei im Bau befindlichen Gebäuden auftretende Verschmutzungen, die die Scheibe schädigen, wieder entfernt werden. Weiterhin wird eine Erblindung (Auslaugung) der Scheibe durch Kondenswasser langfristig verhindert. Diese Eigenschaft der CRYSTAL GUARD PLUS Beschichtung ist besonders von Bedeutung, da aufgrund der stetig wachsenden Anforderungen der Wärmeschutzverordnung das Auftreten der Kondenswasserbildung auf der Außenseite der Scheibe verstärken.
CRYSTAL GUARD PLUS kann zusätzlich auch für die Behandlung von Kunststoff- und Metalloberflächen verwendet werden.
Verarbeitungsempfehlungen
Um eine einwandfreie Produktqualität sicherzustellen, sind, nachfolgend noch näher beschrieben, folgende Schritte durchzuführen:
- Vorreinigung
- Auftragen von CRYSTAL GUARD PLUS
- Reaktionszeiten
- Nachreinigung
Vorreinigung
Vor dem Aufbringen von CRYSTAL GUARD PLUS muss die Oberfläche gründlich gereinigt werden. Hierfür ist sowohl eine gängige Waschmaschine, wie sie in der Isolierglaslinie verwendet wird, geeignet, als auch eine manuelle Reinigung möglich.
Wird CRYSTAL GUARD PLUS auf bereits fertigen Isolierglaseinheiten aufgetragen, muss sichergestellt sein, dass der Dichtstoff ausgehärtet ist und keine Dichtstoffreste auf der zu beschichtenden Seite vorhanden sind. Die Oberfläche muss frei von Verunreinigungen, insbesondere von Öl, Fett und Staub sein, um eine optimale Haftung von CRYSTAL GUARD PLUS zu ermöglichen.
Damit eine rückstandsfreie, chemische Reinigung sichergestellt ist, empfehlen wir die Anwendung von ACEDET 4652 (mit warmem Wasser, ca. 30 - 35°C; 4g/l).
Nach der Vorreinigung sollte die Glasoberfläche sichtbar frei von Wasserresten sein. Um eine erneute Verschmutzung der Oberfläche zu vermeiden, empfiehlt es sich, CRYSTAL GUARD PLUS möglichst direkt nach der Vorreinigung aufzutragen.
Bei stark verunreinigten Gläsern empfehlen wir eine Politur mit einem Poliermittel auf Basis Ceriumoxid (z.B. ACEPOL F 242 mit einer Konzentration von 150 g/l).
Auftragen von CRYSTAL GUARD PLUS
CRYSTAL GUARD PLUS kann manuell oder maschinell aufgetragen werden. Es sollte möglichst ein gleichmäßiger Flüssigkeitsfilm auf der Glasoberfläche erzeugt werden. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, CRYSTAL GUARD PLUS , abgefüllt in 250 ml Aerosol-Dosen, gleichmäßig auf die Oberfläche aufzusprühen.
Zur Vereinfachung empfehlen wir die Fine Coat Niederdruck-Spritzgeräte Turbine 6000 S und 7000 der Fa. Wagner, die Sie fertig adaptiert für den Einsatz von CRYSTAL GUARD PLUS in 500 ml Gebinden beziehen können.
Nach diesem Vorgang sollte die Scheibe gleichmäßig mit einem matten Film bedeckt sein.
Für den manuellen Auftrag von kleineren Oberflächen kann CRYSTAL GUARD PLUS auch mit Hilfe eine Baumwolltuches auf die Oberfläche verteilt werden.
Das Produkt sollte vorzugsweise bei Temperaturen um 15 - 25 °C angewendet werden. Anwendungen bei direkter Sonnenbestrahlung sollten vermieden werden.
Reaktionszeiten
Beim Aushärten von CRYSTAL GUARD PLUS findet eine chemische Reaktion statt. Für die empfohlene Anwendungstemperatur von 15 - 25 °C soll eine Reaktionszeit von ca. 30 min eingehalten werden.
Wird die Reaktionszeit unterschritten, so ist die chemische Haftung mit der Glasoberfläche nicht ganz abgeschlossen. Die Wirkung von CRYSTAL GUARD PLUS wird sich nicht ganz entfalten. Ein Überschreiten der Reaktionszeit führt dagegen zu einem sichtbar polymerisierten Film der störend wirken kann und auch eine aufwendigeren Nachreinigung braucht.
Für Fragen, auch hinsichtlich einer automatisierten Verarbeitung, stehen wir gerne zur Verfügung.
Nachreinigen
Die Nachreinigung sollte gründlich mit ACEDET 5509 (mit warmem Wasser, ca. 30 - 35 °C; 10 g/l) durchgeführt werden. Danach ist die Scheibe wieder klar und mit der CRYSTAL GUARD PLUS Schutzbeschichtung versehen.
Falls die Nachreinigung nicht gründlich durchgeführt wurde, kann nach der Trocknung der Oberfläche noch überschüssiges Material, in Form eines Schmierfilmes, verbleiben. Wir empfehlen hier die Nachreinigung sofort zu wiederholen. Wartet man zu lange, dann polymerisieren diese Rückstände derartig, dass der Reinigungsaufwand hier zunimmt.
Bei kleineren Flächen kann alternativ auch mit einem Baumwolltuch manuell blank poliert werden.
Beständigkeit gegenüber Reinigern
Die CRYSTAL GUARD PLUS Schicht ist gegenüber vielen handelsüblichen Reinigern beständig. Wir empfehlen vorzugsweise den Einsatz von Neutralreinigern.
Haltbarkeit der Beschichtung
Die Haltbarkeit der CRYSTAL GUARD PLUS Beschichtung ist abhängig von dem Umgebungsbedingungen. Speziell bei starker Beaufschlagung mit Regen und Sonnenlicht (z.B. Wintergärten im Südlage) sollte nach 6 - 12 Monaten eine Unterhaltsreinigung vorzugsweise mit CRYSTAL GUARD WB (wasserbasiertes Produkt ) erfolgen.
Anwendung auf sandgestrahltem Glas
Zur Beschichtung von sandgestrahlten Glas empfehlen wir auch eine Nassreinigung zur Vermeidung von Inhomogenitäten in der nachfolgende Beschichtung. Alternativ kann auch trocken mit einem Mikrofasertuch oder -papier vorgereinigt werden.
CRYSTAL GUARD PLUS wird jetzt satt mit Hilfe einer Sprüheinrichtung oder mit Hilfe eines Baumwolllappen auf die Oberfläche aufgebracht. Man läßt über Nacht aushärten. Eine Nachreinigung ist in der Regel nicht erforderlich.
Handhabung
CRYSTAL GUARD PLUS ist nach der Gefahrstoffverordnung mit "Leichtentzündlich“ , "Gesundheitsschädlich" und "Umweltgefährdend" gekennzeichnet. Beim Umgang empfehlen wir den Einsatz von geeigneten Schutzhandschuhen. Das Produkt darf nur in gut belüfteten Bereichen angewendet werden. Das Einatmen von Spritznebeln ist zu vermeiden.
Weitere sicherheitstechnische Hinweise entnehmen Sie bitte dem Sicherheitsdatenblatt.
Lagerung
Die Mindesthaltbarkeit von CRYSTAL GUARD PLUS beträgt bei gut verschlossenen Gebinden und Lagertemperaturen von 5 - 40 °C:
500 ml Gebinde : 6 Monate
Angebrochene Gebinde sollten innerhalb von 2 Tagen aufgebraucht werden.
Aerosoldose : 24 Monate
CRYSTAL GUARD PLUS ist erhältlich in:
250 ml Sprühflasche
(Aerosol Dose, incl. Treibgas 400 ml)
500 ml Gebinde
(Aluminiumflasche)
Crystal Guard ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Chemetall.
CRYSTAL GUARD PLUS
CRYSTAL GUARD PLUS ist ein flüssiges Beschichtungsmittel vorzugsweise zur Veredelung von Glas bzw. silikatischen Oberflächen wie z.B. Fliesen, Keramik, Email, usw. Die damit behandelte Oberfläche wird so gegen Umwelteinflüsse geschützt. CRYSTAL GUARD PLUS wird im Außenbereich zur Versiegelung von Isolierglas sowie im Wintergartenbereich angewendet. Anwendungsgebiete im…