Produktion
Mit der Glasmacherpfeife wird flüssiges Glas dem Schmelzofen entnommen. (Abb. 1)
Zunächst zu einer Kugel geformt, entsteht durch Einblasen in einen Holzmodel ein flacher Hohlkörper, der nach Abschlagen der Glasmacherpfeife langsam abgekühlt wird. (Abb. 2)
Durch das Abtrennen (Absprengen) des oberen Teils erhält man mit dem Boden einen „Teller“, aus dem die gewünschten Segmente (z.B. Rundscheiben, Sechsecke) geschnitten werden können. (Abb. 3)